Naturpark Rieserferner-Ahrn
Dreiherrenspitze und Rötspitze, Hochgall und Wildgall, Durreckspitze und Schneebiger Nock – der Naturpark Rieserferner-Ahrn bietet eine imposante Bergwelt mit formschönen Dreitausendern und hat von allen Südtiroler Naturparks den höchsten Anteil an Gletschern.
Der Naturpark Rieserferner-Ahrn im Nordosten Südtirols beeindruckt mit jeder Menge Bergriesen, deren Gipfel teilweise genau auf der Grenze zwischen Italien und Österreich liegen, und bildet zusammen mit dem Nationalpark Hohe Tauern und dem Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen einen großen grenzüberschreitenden Schutzgebiets-Verbund im Herzen Europas.
Ruhige Rückzugsorte
Das Naturschutzgebiet umfasst eine Fläche von 31.320 ha und Teile der Gemeindegebiete von Gais, Sand in Taufers, Ahrntal, Prettau, Rasen-Antholz und Percha. Der Charakter der alpinen Berglandschaft ist anders als in den Dolomiten, aber genauso beeindruckend. Die Winter im Naturschutzgebiet sind meist schneereich und die Almwiesen zeigen ein besonders saftiges Grün. Nicht nur Naturliebhaber schätzen die ursprünglichen und stillen Plätze im Naturpark: Der in den Alpen selten gewordene Auerhahn und viele andere Tiere, die empfindlich auf Störungen reagieren, finden hier noch geeignete Lebensräume.

Der Antholzer See ist im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel. Für die Rundwanderung benötigt man ca. eine Stunde.
Internet Consulting
Die Reiner oder Reinbach Wasserfälle bei Sand in Taufers sind ein wahres Naturspektakel. Am Wasserlauf entlang führt ein gemütlicher Wander- und Besinnungsweg.
Toursimusverein Tauferer AhrntalNatürlicher Reichtum
Wasser gibt es im Naturpark Rieserferner-Ahrn in Hülle und Fülle: von den tosenden Reiner Wasserfällen über die Kofler Seen bis zum Antholzer See. Rund um den Antholzer See führt ein rund 3 km langer Naturerlebnisweg mit 16 Stationen, die kleinen und großen Naturfreunden Wissenswertes rund um den See vermitteln. Der Naturpark ist auch geologisch interessant: Das sogenannte Tauernfenster hilft beim Verstehen des Aufbaus der Alpen und gibt Einblick in sehr alte und normalerweise tief liegende Gesteinsschichten. Das Gebiet des Tauernfensters ist auch reich an Mineralien.

Kasern mit der Heilig-Geist-Kirche bildet den Talschluss des Ahrntals und ist Ausgangspunkt für zahlreiche Wandertouren.
Tourismusverein Ahrntal - Filippo Galluzzi
Die Erdypramiden in Percha bei Bruneck entstanden vor mehreren hundert Jahren durch einen Erdrutsch.
Bruneck Kronplatz Tourismus - Harald WisthalerBesucherzentren
Ob herausfordernde Gipfeltour zur Schwarzen Wand oder gemütliche Familienwanderung zu den Erdpyramiden in Platten bei Percha – der Naturpark Rieserferner-Ahrn lässt sich am besten zu Fuß erkunden. Wer mehr über Landschaft, Geologie, Flora und Fauna des Naturparks sowie über das Leben der Menschen im Ahrntal erfahren will, sollte außerdem das Naturparkhaus in Sand in Taufers oder die Infostelle in Kasern besuchen.
Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn
Sand in Taufers
Tel.: +39 0474 677546
E-Mail: info.rfa@provinz.bz.it
Infostelle Kasern
Kasern/ Prettau
Tel.: +39 0474 654188
E-Mail: kasern@ahrntal.it