Urlaub im Eisacktal
Das Eisacktal erstreckt sich von Bozen nach Norden hin bis zum Brenner. In der Nähe von Brixen verwandelt sich das schmale Tal in einen weiten, grünen Talkessel. Die vielfältige Urlaubsregion hat für jeden Geschmack und in jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Lassen Sie sich von der herrlichen Naturlandschaft, dem umfangreichen Aktiv-Angebot und den unzähligen kulinarischen Events begeistern!

Blick auf die Altstadt von Klausen, auf die Burg Branzoll und auf Kloster Säben.
Internet Consulting - Isabel Gräber
Das Rathaus von Brixen befindet sich auf dem Domplatz und wurde 1911 als Sitz der Stadtverwaltung erbaut.
Internet Consulting
Der Zwölferturm wurde von 1468 bis 1472 erbaut und ist 46 Meter hoch. Früher war der Turm das oberste Stadttor und diente später der Feuerwehr als Aussichtsturm.
Internet Consulting - Jessica SteinerDie Landschaft des Eisacktales ist voller Reize und spannender Gegensätze: Liebliche Mittelgebirgsrücken mit sanften Weinbergen und Kastanienhainen wechseln sich ab mit saftigen Bergwiesen und Almen, dichten Bergwäldern, bizarren Felstürmen und den vergletscherten Dreitausendern des Zillertaler und Stubaier Hauptkamms. Das Eisacktal hat gleich drei Städte zu bieten: das Mittelalter-Städtchen Klausen im Süden, die Bischofsstadt Brixen und die Fuggerstadt Sterzing im Norden.
Zauberhafter Frühling & aktiver Sommer
Der Frühling im Eisacktal ist eine wunderbare Jahreszeit, die mit dem Naturschauspiel der Apfelblüte verzaubert sowie neue Energie und Lebensfreude weckt. Während auf den Bergen und in den Skigebieten Wintersportler noch voll auf ihre Kosten kommen, begrüßt man am Talboden die wärmende Frühlingssonne mit zahlreichen Veranstaltungen. Besonders das Apfelhochplateau Natz-Schabs ist in dieser Jahreszeit einen Besuch wert.
Im Sommer genießen Sie im Talkessel von Brixen und Umgebung mediterrane Temperaturen und viel Sonnenschein. Wanderer, Mountainbiker und Naturliebhaber zieht es jetzt nach Villnöss in eine herrliche Dolomitenlandschaft, nach Villanders, Pflersch, Ratschings, Ridnaun, Meransen, ins Jaufental oder auf die Rodenecker Alm.
Eine der zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Gegend ist das Kloster Neustift. Das beeindruckende Anwesen wird Kunst- und Kulturliebhaber sowie Weinkenner gleichermaßen begeistern.

Geröstete Kastanien und süßer Traubensaft sind bei Klein und Groß gleichermaßen beliebt.
Stefano Scatà - Suedtirol Marketing GmbH
300 Sonnentage und 2.000 Sonnenstunden lassen die Äpfel in Südtirol ideal reifen.
Smileus #31949288
Im Eisacktal, im Meraner Land und im Süden Südtirols werden Trauben für die Weinherstellung angebaut. Viele Südtiroler Weine haben mittlerweile internationale Auszeichnungen erhalten.
Internet Consulting - Isabel Gräber
Wenn es in den Bergen schon kälter wird, ist der Kastanienweg genau das Richtige für eine herbstliche Wanderung.
Internet Consulting - Kurt LeiterVon der Apfelernte und dem traditionellen Törggelen
Der Apfelanbau spielt besonders in den tieferen Tallagen des Eisacktals eine große Rolle. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass der Apfel in der Erntezeit eine zentrale Bedeutung genießt. In Natz-Schabs wird jedes Jahr eine Apfelwoche veranstaltet, deren Höhepunkt ein großes Fest mit der Wahl der Apfelkönigin ist. In den Restaurants, Hotels und Gasthöfen werden in dieser Zeit die köstlichsten Kreationen und typische Spezialitäten aus Äpfeln serviert.
Entlang des Kastanienweges bei Feldthurns, aber auch in anderen Ortschaften im Eisacktal, bricht im Herbst die fünfte Jahreszeit an – das Törggelen. In den traditionellen Gasthäusern und Buschenschänken werden geröstete Kastanien, neuer Wein und typische, bäuerliche Spezialitäten bei bester Stimmung genossen. Das Törggelen hat bei den Bauern eine lange Tradition und wird auch bei den Urlaubern immer beliebter.
Weitere genussvolle Veranstaltungen im Herbst sind die Pflaumenwoche in Barbian oder der Brot- und Strudelmarkt in Brixen. Neben kulinarischen Veranstaltungen hat der goldene Herbst im Eisacktal aber auch eine große Auswahl an Wanderwegen und einen familienfreundlichen Radweg zu bieten.

Das familienfreundliche Skigebiet im Eisacktal bei Sterzing ist Mitglied der Ortler Skiarena und überzeugt durch bestens präparierte Pisten, eine 10 km lange Rodelbahn und vieles mehr.
TG Sterzing Pfitsch Freienfeld/ Patrick Schwienbacher
Das familienfreundliche Skigebiet im Eisacktal bei Sterzing ist Mitglied der Ortler Skiarena und überzeugt durch bestens präparierte Pisten, eine 10 km lange Rodelbahn und vieles mehr.
© TG Sterzing Pfitsch Freienfeld/ Patrick Schwienbacher
Das familienfreundliche Skigebiet im Eisacktal bei Sterzing ist Mitglied der Ortler Skiarena und überzeugt durch bestens präparierte Pisten, eine 10 km lange Rodelbahn und vieles mehr.
© TG Sterzing Pfitsch Freienfeld/ Patrick Schwienbacher
Das familienfreundliche Skigebiet im Eisacktal bei Sterzing ist Mitglied der Ortler Skiarena und überzeugt durch bestens präparierte Pisten, eine 10 km lange Rodelbahn und vieles mehr.
© TG Sterzing Pfitsch Freienfeld/ Patrick Schwienbacher
Das familienfreundliche Skigebiet im Eisacktal bei Sterzing ist Mitglied der Ortler Skiarena und überzeugt durch bestens präparierte Pisten, eine 10 km lange Rodelbahn und vieles mehr.
© TG Sterzing Pfitsch Freienfeld/ Patrick Schwienbacher
Das familienfreundliche Skigebiet im Eisacktal bei Sterzing ist Mitglied der Ortler Skiarena und überzeugt durch bestens präparierte Pisten, eine 10 km lange Rodelbahn und vieles mehr.
© TG Sterzing Pfitsch Freienfeld/ Patrick Schwienbacher
In den einladenden Hütten der Ski- und Almenregion kommen auch Genießer voll auf ihre Kosten.
Alex Filz - Ski- & Almenregion Gitschberg JochtalWeihnachts-Zauber & Wintersport
In der herrlichen Naturlandschaft des Eisacktals und auf den schneereichen Almen erwarten Sie im Winter unvergessliche Schneeschuhwanderungen, Langlaufloipen, Rodelbahnen und Skigebiete. Absolut empfehlenswert für eine Winterwanderung sind die Villanderer Alm, die Rodenecker Alm oder die Lüsner Alm.
In den Skigebieten Plose, Rosskopf, Gitschberg Jochtal und Ratschings-Jaufen kommen auch Familien voll auf ihre Kosten. Wer das Eisacktal in der Adventszeit besucht, sollte sich den Weihnachtsmarkt in Brixen, jenen in Sterzing und den etwas kleineren, mittelalterlichen Weihnachtsmarkt in Klausen nicht entgehen lassen.