



















Meraner Höhenweg
Beide lassen sich perfekt zu einer mehrtägigen Rundtour kombinieren. Doch eins nach dem anderen.
Süd-Variante
Der Meraner Höhenweg Süd wird als leichtere Variante beschrieben. Das liegt daran, dass er fast durchwegs auf 1.100 und 1.800 m Meereshöhe verläuft. Die Südvariante beginnt in Ulfas im Passeiertal. Von dort geht es in 2,5 Stunden nach Matatz. Diese erste Etappe sollte für einen Nachmittag eingeplant werden. Übernachten kann man in Matatz im Valtelehof oder Krusterhof.
Am nächsten Tag geht es über Magdfeld und Vernuer Richtung Gasthof Hochmuth, wo man gegen Mittag eintrifft und ordentlich rasten kann. Der Meraner Höhenweg Süd geht anschließend weiter zum Hochganghaus, wo diese zweite Tagesetappe endet. Hier gibt es Übernachtungsmöglichkeiten für 30 Personen. Von Matatz zum Hochganghaus benötigen Wanderer etwas mehr als 9 Stunden.
Die dritte Etappe startet am nächsten Morgen im Hochganghaus und führt die Wanderer in 9 Stunden einmal zur Nasereith-Hütte, zum Giggelberg und über die 1.000-Stufen-Schlucht mit Hängebrücke nach Katharinaberg in Schnals, wo der Meraner Höhenweg Süd endet und gleichzeitig die Nordvariante beginnt.
Nord-Variante
Nach der Übernachtung in Katharinaberg geht es über den Meraner Höhenweg Nord retour nach Ulfas im Passeiertal. Auf diesem Weg überschreitet man meistens die 2.000 m Marke, der höchste Punkt – das Eisjöchl – ist sogar 2900 m hoch. Nun zur Route: von Katharinaberg geht es zunächst in das romantische Pfossental in Schnals, wo die wackeren Wanderer im Eishof zu Mittag einkehren.
Nach der Rast folgt man langen Serpentinen bis hinauf zum Eisjöchl auf 2908 m. Für die Strapazen belohnt werden Gipfelstürmer mit einer überragenden Aussicht auf die Meraner Bergwelt. Der Abstieg zu Stettiner Hütte ist nicht lang, dort auf 2875 m übernachten die Mehrtageswanderer zum vierten Mal. Weiter geht es durch das ruhige und abgelegene Pfelderertal und zwar meistens bergab. Über Innerhütt erreicht man wieder den Ausgangspunkt Ulfas.
Der gesamte Meraner Höhenweg ist in vier Tagen zu bewältigen. Wirklich empfehlenswert ist er im gesamten jedoch nur für konditionsstarke Wanderer. Für gemütlichere Wanderer eignet sich sicher der Meraner Höhenweg Süd am besten. Wegen der begrenzten Hüttenöffnungszeiten raten wir, den Meraner Höhenweg zwischen Mitte Juni und September zu erwandern.
Bilder

Omar Visentin zeigt uns seine Heimat Algund mit der Leiter Alm am Meraner Höhenweg.
Internet Consulting
Aussichtsreiche Hüttenwanderung im Naturpark Texelgruppe mit zahlreichen Ein- und Abstiegsmöglichkeiten.
Internet Consulting
Wer am Meraner Höhenweg wandert, wird mit traumhaften Ausblicken auf die Bergwelt des Meraner Landes belohnt.
Internet Consulting
Für die Begehung des Meraner Höhenweges gibt es zahlreiche Startpunkte, z.B. bei der Leiter Alm oberhalb von Algund.
Internet Consulting
Der Hans-Frieden Weg ist ein beliebtes Teilstück des Meraner Höhenwegs.
Internet Consulting
Ein toller Aussichtsplatz zwischen der Bergstation des Korblifts und der Leiter Alm.
Internet Consulting
Die Fraktion Katharinaberg liegt im unteren Schnalstal. Erste Siedlungspuren gehen auf die Bronzezeit zurück.
Tourismusverein Schnalstal - Herbert GrünerHöhenwege
Ausgewählte Unterkünfte in Meran und Umgebung

- Nähe zu Meran
- In ruhiger & sonniger Lage
- Individuell gestaltete Zimmer
- Wellnessbereich & Medical Center
- Bio-Restaurant

- 5-Sterne-Wellnesshotel
- 5.500 m² Adults Only Premium-Spa
- Mehrfach ausgezeichnete Küche
- Vielfältiges Erlebnis- & Aktivprogramm
- DolceVita Hotels: 1x buchen - 5x genießen

- Charmanter Rückzugsort nahe Meran
- Moderner Luxus & traditionelle Behaglichkeit
- Gourmetküche
- Wellness & Spa
- Garten & Tennisplätze

Komfortable Ferienwohnungen in sonniger Lage, Panorama-Schwimmbad mit Liegewiese & zahlreiche Aktivitäten für jeden Geschmack im Meraner Land.